– Kompliziert? – Energieverschwendung? – Spekulative Cryptos?
Wir freuen uns, im Workspace21 wieder eine Top-Referentin zu diesem öffentlichen Anlass gewonnen zu haben.
In einer Präsentation wird die Aeschmerin Kathrin Wolff die Blockchain-Grundlagen einfach und verständlich erklären. Sie bringt Anwendungsbeispiele von Sektoren, wo die Blockchain eingesetzt werden kann, zeigt was sie wirklich leistet, und räumt mit Mythen auf.
Was viele von uns unterschätzen, ist, welches enorme Potential die Blockchain-Technologie bietet. Begonnen hat alles mit der Innovation der Krypto-Währung Bitcoin. Über die letzten 15 Jahre hat sich die Technologie kontinuierlich weiterentwickelt und ganz viele Anwendungen sind in der realen Geschäftswelt entstanden. Die Technologie ist immer noch jung, denken wir an das Internet, welches 30 Jahre benötigte bis es in unserem täglichen Alltag Einsitz nahm.
Die Blockchain-Technologie bietet eine geeignete technische Grundlage, um Geschäftsprozesse sicher zu digitalisieren und zu automatisieren, effizient zusammenzuarbeiten und robustere digitale Infrastrukturen zu schaffen. Dadurch können sich auch neue Geschäftsfelder eröffnen.
Konkrete Beispiele, wo die Blockchain - durch Dezentralisierung und Transparenz - Vorteile bringt:
Selbstverwaltete Identitäten zur sicheren Identifizierung von Personen, Organisationen und Objekten im digitalen Raum
Produktnachverfolgung und Produkte-Integrität zur Erhöhung der Produktsicherheit und Transparenz entlang von Lieferketten. Woher kommt das Produkt?
Konsolidierung sensibler (Gesundheits-)Daten für eine höhere Diagnose- und Behandlungsqualität, ohne die Datensicherheit zu gefährden
Viele aufwändige Kontrollorgane und Interessenkonflikte gehörten dann der Vergangenheit an.
Haben wir Interesse geweckt? – Melde dich für den Anlass an und erfahre direkt von Kathrin, was die Zukunft für uns bereit hat.
Ab 19:00 Uhr Eintreffen der Gäste
Um 19.30 Uhr Präsentation, gefolgt von Diskussion
ca. 20.30 Uhr Apéro und Austausch
Anmeldung zum Event bis spätestens Samstag 4. März unter info@workspace21.ch
Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder: CHF 20.00 (Abendkasse)
-------------------------Rückblick------------------------
Für den nächsten Anlass haben wir uns was Besonderes ausgedacht. Am Morgen, noch vor der Arbeit, werden wir Kaffee von der lokalen Rösterei verkosten und dabei die Geschichte von Black & Blaze aus Ebmatingen erfahren. Claude Stahel, Gründer von Black & Blaze, erzählt uns von seiner Vision. Über das Entstehen und Gedeihen eines Start-ups - mittlerweile über zehn Jahre alt. Welche sind die Learnings im Aufbau einer neuen Marke? Auf welche Trends hat Black & Blaze dabei gesetzt und wie geht es weiter? Wie sieht die Zukunft von Kapseln aus?
Wir laden alle Interessierten zum Morgengespräch ein und freuen uns auf eine Anmeldung per Mail.
Am Mittwoch, 2. November ab 7.45 Uhr.
Um 8.15 Uhr Referat Claude Stahel mit anschliessendem Q&A und Diskussion.
Es ist zudem eine gute Gelegenheit, den Coworking Space auf der Forch kennen zu lernen: Wir haben seit Oktober einen neuen, separaten Lounge-Bereich als Rückzugsmöglichkeit. Wir stellen euch unsere Räumlichkeiten gerne vor. Oder warum nicht sogar im Anschluss im schönen Büro arbeiten?
Veranstaltungsort:
Workspace21 beim Kreisel in Aesch (Aeschtr.1, 8127 Forch). Begrenzte Anzahl Parkplätze vorhanden.
Der Anlass richtet sich insbesondere an Interessierte, die für ihre Laufbahn und berufliche Entwicklung neue Impulse suchen: Was braucht es, damit man sich erfolgreich aufraffen kann, die Komfortzone zu verlassen und neue Wege einzuschlagen?
Wie kann man die eigenen Stärken optimal einsetzen? Wie lassen sich bestehende und neue Kontakte nutzen? Wie kann man das Potenzial anderer für eine mögliche Zusammenarbeit erkennen?
Über diese Themen diskutieren in unkomplizierter, gemütlicher Runde:
Claudia Bally, Unternehmerin (www.ballycommunications.com) und Mit-Gründerin des Frauen-Online-Netzwerks bwomen your business network (www.bwomen.ch)
Michael Hasler, Experte für berufliche Neuausrichtung bei Newplace AG (www.newplace.ch)
Was genau passiert mit uns, wenn wir Zeit in der Natur verbringen? Wie kann ich diese positiven Effekte auch im Büro erleben?
Auch wenn ein voller Terminkalender es uns nicht ermöglicht, in die Natur zu gehen, können bereits kurze, bewusste Zeitinseln Stress abbauen und eine innere Ausgeglichenheit fördern.
Der Binzmer Roland Lüthi, Co-Founder vom Waldbuero.com, Digital Marketer und Wald-Event Organisator, führt uns in das Thema ein: Achtsame Aufenthalte in der Natur haben viele positive Effekte auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Der Event wird interaktiv gestaltet. Nach einem kurzen «theoretischen Teil» werden wir uns gemeinsam zu einem naheliegenden Waldstück begeben für ein paar praktische Übungen und einen kurzen Einblick in Waldachsamkeit und Waldbaden.
Das Thema «Elektromobilität» beschäftigt die Gesellschaft. Der Maurmer Sascha Heiniger, Managing Director von Polestar Switzerland, wird uns spannendes zum Thema erzählen. In einem kurzen Referat wird er unter anderem auf folgende Themen eingehen:
Wie verändert sich das automobile Business? Online vs. offline Business…
Ist Polestar ein Start-up? Was sind bisherige Learnings im Aufbau einer neuen Marke und einem neuen Businessmodell?
Braucht es wirklich eine neue Marke in einem bereits gesättigten Automobilmarkt?
Nachhaltigkeit: ist es möglich ein Auto ohne CO2 zu bauen?
Der Event wird interaktiv gestaltet und soll auch die Gelegenheit bieten, Ideen auszutauschen. Was natürlich nicht zu kurz kommen darf ist der Networking Teil bei einem gemütlichen Apéro.
Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch.
Veranstaltungsort:
Workspace21 beim Kreisel in Aesch (Aeschtr.1, 8127 Forch). Begrenzte Anzahl Parkplätze vorhanden.